OnlyOffice Docs

OnlyOffice Docs ist ein Online-Office-Tool und integrierter Bestandteil des Schulcampus. Enthalten sind Editoren für Texte, Tabellen und Präsentationen.

Bild Übersicht OnlyOffice Dokumente

Diese Editoren ermöglichen das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten, das Kommentieren und das Chatten in Echtzeit. Sie sind die Grundlage für das kooperative und kollaborative Erstellen von Dokumenten.

Die Formatierung der OnlyOffice-Dokumente im Schulcampus basiert auf dem Dateiformat Office Open XML (DOCX, XLSX, PPTX). Dokumente, die in diesen Dateiformaten erstellt wurden, können im Schulcampus geöffnet und weiter bearbeitet werden.

OnlyOffice Dokumenten können direkt in meine Dateien und im gewählten Ablageordner erstellt, mit Freigaben versehen und über Sammlung zur Verfügung gestellt werden.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie das Online-Office-Paket sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können.

  1. Browser-Tab nach Bearbeitung immer schließen: Achten Sie darauf, dass Sie ihre Arbeit immer durch das Schließen des Tabs beenden. Nur so gehen Sie wirklich sicher, dass ihre Daten nicht durch andere "Mitarbeiter" noch verändert werden.
  2. Dokument nicht dauerhaft mit zwei Endgeräten gleichzeitig betreiben: Es besteht die Gefahr, dass eine aktuelle Arbeit von Ihnen durch eine "leere" Seite im anderen Endgerät überschrieben wird. Dies kann besonders durch die Parallelnutzung von App und Browserversion auftreten, wenn die Ladezeiten durch den mobilen Datentransfer unterschiedlich schnell sind.
  3. Rechte auf Materialien didaktisch sinnvoll festlegen: Überlegen Sie, welche Rechte Schüler haben sollten. Hinweis: Beim Erstellen von Sammlungen und Verschieben von Materialien dahin durch einen Lehrer, haben alle Teilnehmer automatisch Beobachter-Rechte und können die OnlyOffice-Dateien direkt im Browser sehen, nicht aber bearbeiten. Hier sollten Sie "Mitarbeiter"-Rechte entsprechenden Schülern oder Gruppen zur Verfügung stellen.

  1. Zu schnelles Schließen des Tabs: Bitte warten Sie ein paar Sekunden, bis das Speichern abgeschlossen ist. Ob ein Dokument noch nicht gespeichert wurde, erkennen Sie daran, dass oben im Tab-Name am Ende ein * angezeigt wird. Ist dieser nicht mehr vorhanden, wurden die Veränderungen übernommen.
  2. Zu schnelles erneutes Öffnen einer OnlyOffice-Datei nach dem Schließen: Geben Sie dem System auch nach dem Schließen eines Tabs ein paar Sekunden Zeit, bevor Sie das Dokument erneut durch einen Doppelklick öffnen. Sie erhalten sonst eventuell eine "alte" Ansicht des Dokuments. In diesem Fall: Browser-Tab erneut schließen, etwas warten und dann wieder die Datei durch Doppelklick ansehen. Nun müsste alles gespeichert in der aktuellsten Fassung vorliegen.
  3. Zu viele Schülerinnen/Schüler auf einer Seite: Gemeinsames Arbeiten mit z.B. 30 Schülern auf einer Seite in einem Online-Dokument ohne Regeln.
  4. Unklare Arbeitsaufträge: Am besten die Arbeitsaufträge auf die erste Seite des OnlyOffice-Dokuments setzen, um Rückfragen zu vermeiden.
  5. Arbeiten ohne technische Einweisung der Schülerinnen/Schüler.

  1. Unterichtspräsentation: Präsentationsvorbereitung einer Einzelperson für eine Videokonferenz oder im laufenden Unterricht zur Abschlusspräsentation in einem bestimmten Thema; bzw. Einzelreferate nach Absprache anfertigen lassen und in einer Sammlung abgeben lassen. Schüler sollten den anderen Schülern den Zugriff als "Mitarbeiter" ermöglichen, damit diese einen "Kommentar" in die Präsentation schreiben können.
  2. Aufgabenbearbeitung: Der Lehrer kann Präsentationen vorbereiten, in die einzelne Schüler hineinarbeiten müssen z.B. im Sinne der Aufgabenteilung bei größeren Themengebieten; im Anschluss erfolgt eine Präsentation durch einzelne Schüler
  3. Story-Telling-Aufgabe: Einzelne Schüler bereiten eine Text-Bild-Geschichte innerhalb einer Online-Präsentation zu einem Buch oder einem Vorlagetext vor. Dies kann auch mittels Integration von Audio- oder Mediendaten und natürlich Bildern erfolgen.
  4. Visualisieren eines Vortrags ohne Text in der Folie (Medienkompetenz)

  1. Arbeitsteilige Gruppenpräsentation: Schülergruppen sollten ein bis zwei Folien zugeordnet werden. So tragen einzelne Gruppen zu einer Gesamtpräsentation bei.
  2. Gruppenpräsentation mit Rollenverteilung : Es sollten klare Rollen vergeben werden (Zeitnehmer, Schreiber, Korrektor, Foliengestalter) um Zuständigkeiten zu vergeben.
  3. Gemeinsame Aufsätze: In klarer Rollenverteilung könnten auch für Aufsätze die Bereiche "Einleitung", "Hauptteil" und "Schluss" zu einer gemeinsamen Aufsatzform (z.B. Redeanalyse) erarbeitet und im Anschluss präsentiert werden. Der Lehrer ist Kommentator und nutzt als "Mitarbeiter" diese Funktion.
  4. Gruppenarbeit mit Phasierung: 1. Phase: Alle besprechen in ihrer Gruppe die Aufgabe - 2. Phase: Alle schreiben in selbst gewählten und in der Gruppe festgelegten Rollen an einem Dokument und fügen Inhalte ein - 3. Phase: Alle korrigieren und ergänzen das Dokument nach Rücksprache mit den Gruppenmitgliedern
  5. Fragerunde zu neuen Themen: Die Schüler haben Zugriff auf eine Präsentation, die vom Lehrer bereits im Vorfeld gefüllt wurde. Sie kommentieren diese und stellen somit Fragen zu den Inhalten.
  6. Ergänzung und Quellenarbeit: Die Schüler greifen auf eine zuvor vom Lehrer erstellte Präsentation zu und ergänzen die Präsentation um Inhalte und korrekte Quellenangaben. Eine Präsentation kann im Anschluss erfolgen.
  7. Gemeinsame Tabellenarbeit zur Auswertung von Daten verwenden und Diagramme einbinden, um die Auswertungen aufzubereiten und anschaulich zu machen.

Phase 1: Einzelarbeit am Dokument (THINK)

Erarbeitung eines Aufsatzes, einer bestimmten Aufgabe mit z.B. Datenerfassung in OnlyOffice-Tabellen in Einzelarbeit. Diese Einzelarbeit ist als Projektarbeit auch über eine längere Vorbereitungszeit denkbar. Sie ermöglicht das subjektive Einarbeiten in das Thema. Dies ist wichtig, um überhaupt andere später beurteilen zu können. Auch wird vermieden, dass jemand sich der Aufgabe entziehen kann.

Phase 2: Partnerkorrektur am Dokument (PAIR)

In einer zweiten Phase können ausgewählte Partner mit der Kommentarfunktion die Ergebnisse der 1. Phase bewerten und unterstützen. Die Schüler geben sich gegenseitig ihre Dokumente frei. Vielleicht sind die Dokumente aber auch zuvor vom Lehrer bereits erstellt und die Freigaben entsprechend gesetzt worden.

Phase 3: Präsentation der Dokumente in der Klasse (SHARE)

Die Arbeitsergebnisse werden in der Klasse präsentiert und besprochen. Alternativ ist eine Präsentation im Rahmen einer Bewertung auch denkbar. Jeder Schüler hat das Thema nun aus unterschiedlichster Position bearbeitet und vertieft.

 

  1. Powerpoint-Präsentation mit Leitfragen: Fragen werden vom Lehrer in eine Präsentation geschrieben (je Folie 1 Frage). Die Schüler antworten und fügen jeweils ein bis zwei Zeilen hinzu und schauen zugleich, was die anderen geschrieben haben, ergänzen die Beiträge sinnvoll ohne Wiederholungen. Als Erweiterung dieser Idee ist die Ergänzung und/oder Nutzung von eingefügten Links im Sinne eines Webquests denkbar. Hier würde der Lehrer direkt in die Folien Links einfügen, die bei der Beantwortung helfen können.
Geändert
8. Dezember 2023
Autor
Dirk Boehmer